Quelle: wb.bklm-ahaus.de

Quelle: wb.bklm-ahaus.de

Siegerehrung 2011 Organisator Helmut Osterholt (3.vl) mit den Teilnehmern Tobias Höing und Tobias Bröker (beide 2. Platz), Leroy Brodner und Alexander Brechler (beide Sieger), Andre Timmer und Chris Berger (beide 3. Platz), und Ludger Jacobs, 1. Vorsitzender des Werbkreises der Gemeinde Heiden (1vr), weiteren Teilnehmern, der Jury, Helfern und Organisatoren des Wettbewerbes vor dem Landhotel Beckmann in Heiden

Bei herrlichem Sonnenwetter gelang den
Auszubildenden Leroy Brodner und Alexander Brechler
(beide 3. Ausbildungsjahr) ein Kuriosum erstmalig in
der langen Geschichte des Wettbewerbs müssen sich
zwei Betriebe den Titel Gourmetkartoffelrestaurant
des Münsterlandes" für 2011 teilen. Ein Jahr lang geht
der Titel nach Münster ins Restaurant Villa Medici und
zum Hotel Schloss Wilkinghege. Den Vorjahressieg
konnte das SportSchloss Velen, Velen, mit Tobias
Höing und Tobias Bröker nicht wiederholen und sie
landeten vor den Mitbewerbern vom Dorf Münsterland,
Legden, mit Chris Berger und Andre Timmer auf Platz
zwei.
Bei herrlichem Wetter im sonnigen Heiden erlebte der
Maibökendag", der hiesige Werbetag der Gemeinde,
wieder einen hervorragend Kochwettbewerb. In
einem improvisierten Kochstudio , platziert in dem
Rohbau des zukünftigen Ärztehaus von Heiden, durften
die elf junge Kochazubis bzw. Kochgehilfen innerhalb
von 120 Minuten für 20 Personen jeweils eine
Hauptspeise und ein Dessert von der Kartoffel
erstellen. Nebenan ein Restaurant in einer besonderen
Location und mit einen eigenem Flair.
Mit dem Hauptgang Kartoffel-Quark-Soufflee auf
Spargelragout" und dem Dessert Blaues Kartoffel-
Chili-Sorbet auf Süßkartoffelcarpaccio" war das Kombi-
Team vom Hotel Schloss Wilkinghege/Restaurant Villa
Medici aus Münster mit Alexander Brechler und Leroy
Brodner, beide 3. Ausbildungsjahr, erfolgreich.

Dem Team mit Tobias Höing (3. Ausbildungsjahr) und
Tobias Bröker (2. Ausbildungsjahr) vom SportSchloss
Velen, Velen, landeten auf Platz zwei.

Dritter wurden der Auszubildende Andre Timmer (2.
Jahr) und Chris Berger (Chef de Partie), beide vom
Welcomehotel Dorf Münsterland, Legden.

Auf den undankbaren 4. Plätzen landeten das
Kombiteam Theresia Feldhaus (Uniklinikum Münster)
und Oliver Horn (Restaurant Sudmühlen, Münster),
ebenso wie die Einzelteilnehmer Christoph Reckers
(Hotel Haus im Flör, Ahaus), Kevin Krutol (Café Muse,
Ahaus) und Sachabet Mustafayeva, die als Beiköchin
erstmalig bei diesem Wettbewerb startete und das
hervorragende Dessert Lauwarmer Kartoffelmuffin mit
Kiwischaum" ablieferte.
Den Ehrenpreis des Fördervereins des bklm für das
originellste Gericht errang das Team vom Uniklinikum
Münster / Restaurant Sudmühlen mit Theresia
Feldhaus und Oliver Horn für ihr Dessert Kartoffel-
Soufflee und Quark-Kartoffelstrudel mit Erdbeermark
und Schoko-Hippe".

Elf junge Ausgelernte und Auszubildende aus dem
gesamten Münsterland kochten um die Ehre für ihren
Betrieb, sich als Gourmet-Kartoffelrestaurant des
Münsterlandes 2010" bezeichnen zu können.
Die Jury, hochkarätig besetzt mit Andre Abbing,
ehemaliger Azubi des bklm und Absolvent der
Hotelfachschule belhoga in Ahaus und jetziger Leiter
der Küchen der Ruhruniversität Bochum, mit Guido
Fritz, Präsident und Gründer der Köchevereinigung
Chef-Heads, Köln, mit Wilhelm Schnieders, Inhaber
des Restaurant Schnieders in Borken und 1.
Vorsitzender des Köcheclubs Münsterland e. V. und die
Organisatoren Hermann-Josef Döink und Helmut
Osterholt (beide bklm, Ahaus), hatten es nicht leicht
und sahen viele tolle Zubereitungen.

Optische Raffinessen, handwerkliches Geschick, gute
Zeitplanung und eine guter Geschmack zeichnet ein
Siegerteam aus. Im Vordergrund muss die Kartoffel
und der Geschmack der Speisen stehen auch bei
einem Wettbewerb in einem offenen Kochstudio",
waren sich die Jurymitglieder einig, auch wenn die Zeit
gerade bei Azubis immer ein Problem ist." Also wer
meisterte die Probleme am besten, welches Team hat
am besten abgeschmeckt, wer hat das Thema
getroffen das musste die Jury entscheiden.
Handwerklich korrekte und schnelle Arbeit galt es zu
bewundern, auch wenn es daran zum Teil noch bei
den jungen Teams haperte, wobei die gezeigten
Leistungen insgesamt schon als fast meisterlich
bezeichnet werden müssen.

In Anwesenheit des Organisations-Teams des bklm mit
Marlies Formann, Herbert Lewe, Hermann-Josef
Döink und Helmut Osterholt, den Jurymitglieder und
den Teilnehmern, überreichte Ludger Jacobs, 1.
Vorsitzender der Werbegemeinschaft der Gemeinde
Heiden ,vor dem Landhotel Beckmann in Heiden die
Wandertrophäe Die Goldene Kartoffel" und die
weiteren Preise in Form von Pokalen, Gold-, Silber-
und Bronze-Medaillen sowie Urkunden vor zahlreichem
Publikum.
Zudem sponserte zum ersten Mal die Profi-
Messerschmiede Dick den Wettbewerb und prämierte
die ersten Drei mit Messergeschenken.

Quelle: wb.bklm-ahaus.de